Links überspringen

Frühjahrsservice beim Naturpool – Frischekur für glasklares Badevergnügen

Der Frühling ist die beste Zeit, um den Naturpool aus dem Winterschlaf zu wecken. Ein professionelles Frühjahrsservice ist entscheidend, um die natürliche Wasserqualität zu sichern und die Technik optimal auf die Badesaison vorzubereiten. Ein gut geplanter Saisonstart zahlt sich das ganze Jahr über aus.

 

  1. Sichtprüfung und Reinigung

Bevor technische Komponenten aktiviert werden, steht eine gründliche Sichtprüfung an. Dabei wird überprüft, ob Frost oder Laubschäden an Becken, Folie, Natursteinen oder Einbauteilen entstanden sind.

 

  1. Rückspülen

Bei RABAGS® ganz einfach: lassen Sie die Luftpumpe eine Woche durchlaufen. Ohne der Hydraulik. Abgestorbene Biomasse treib nach oben, der Durchfluss im Kiesfilter wird damit für die Saison gewährleistet.

 

  1. Teichreinigung

Im Anschluss nehmen Sie die Spoilerbürste oder die Biberbürste und reinigen Sie die Wände Ihres Naturpools. Lassen Sie die aufgewirbelten Partikel über Nacht absinken. Jetzt können Sie die Reinigung des Teichgrundes und des Filterbereich mit einem Schlammsauger durchführen. Filtern Sie das Schmutzwasser nicht! Führen Sie es nicht wieder in das System zurück! Sie verlieren je Verschmutzung 10 bis 20 cm Wasser. Füllen Sie das mit Ihrem Trinkwasser auf oder warten Sie auf Niederschlag.

  1. Technikinbetriebnahme

Nach der Reinigung und Auffüllen des Wasserniveaus folgt die Inbetriebnahme der Filtertechnik. Sie brauchen lediglich die Luftpumpe wieder an die Steuerung anstecken und auf Sommerbetrieb schalten.

 

  1. Wasseranalyse und Optimierung

Ein zentrales Element des Frühjahrsservice ist die Analyse des Wassers. Neben pH-Wert und Karbonathärte ist besonders das Redoxpotential ein wichtiger Indikator für die Selbstreinigungskraft des Wassers. Je nach Ergebnis werden gezielte Maßnahmen gesetzt – etwa die Nachdosierung von Mineralien oder die Anpassung der Filterlaufzeiten.

  • Karbonathärte > 5,2° dH ist ok, darunter geben Sie Sumpfkalk über einen Wasserdurchlässigen Sack in Ihren Naturpool
  • pH im Tagesmittel um 8,2 ist ok, darunter oder bei starken Schwankungen über den Tag geben Sie Sumpfkalk in den Naturpool
  • Redoxpotential > 350 mV ist ok, darunter stellen Sie die Hydraulik auf Dauerbetrieb, kontrollieren Sie die Pumpleistung. Geben Sie EM-Bakterien in den Kiesfilter. Kontrollieren Sie ob Sie auch die Wasserpflanzen bis auf Kiesebene abgeschnitten haben und alle Blätter entfernt haben.

 

  1. Tipps für einen optimalen Start
  • Frühzeitig planen: Das Service sollte idealerweise im März oder April durchgeführt werden – je nach Witterung.
  • Technik checken: Ersatzteile wie Dichtungen,
  • Bei Saharastaub intensiver Pollenbelastung, Staub über Ackerflächen und/oder Baustellen: informieren Sie uns und wir geben Ihnen unseren Partikelbinder
  • Protokoll führen: Ein Wartungsprotokoll hilft, langfristige Veränderungen im System besser zu erkennen.
  • Frosch- und Krötenlaich bitte begrüßen und nicht vernichten! Die Kaulquappe reinigen Ihnen Ihren Naturpool!

Fazit

Ein professionelles Frühjahrsservice ist weit mehr als nur eine Reinigung – es ist die Grundlage für eine stabile Wasserqualität, hohe Betriebssicherheit und ungetrübte Badefreude über den ganzen Sommer. Wer regelmäßig pflegt, spart auf lange Sicht nicht nur Kosten, sondern erhält auch die natürliche Schönheit seines Pools.