Links überspringen

Frühjahrspflege von Naturpool und Schwimmteich

Ein RABAGS® Schwimmteich und Naturpool ist eine Oase der Ruhe und Entspannung.

stellen des biologischen Gleichgewichtes erzielt.

Ein RABAGS®-Schwimmteich und Naturpool verzichtet auf eine chemische Wasseraufbereitung. Die Wasserqualität wird durch das Ein

Damit Ihre RABAGS®-Schwimmteich und Naturpool ideal in der Badesaison funktioniert muss die Anlage gewartet und gepflegt werden.

 

Frühjahrsputz März – April

Je nach Wetterlage kann sich der ideale Zeitraum für die Teichpflege im Frühling verändern.

Pflanzenschnitt im Frühjahr
Nach Abschmelzen des Eises bzw. vor Austrieb der Pflanzen, alle braunen Teile der Sumpf- und Wasserpflanzen über dem Teichgrund – also unterhalb des Wasserspiegels – abschneiden. Grüne Pflanzen nicht abschneiden (in diese würde über die Schnittwunde Wasser eindringen und die Pflanze würde damit eingehen). Junge Triebe nicht verletzen. Gegebenenfalls sind Pflanzen nachzusetzten/zu ersetzen.

Teichrand überprüfen
Einmal im Jahr, idealerweise vor dem Sommerbetrieb, ist der Uferrand auf Kapillarbrücken durch Erdeintrag, Moosbrücken oder Pflanzenwurzeln zu überprüfen. Diese sind zu entfernen. Sprich es dürfen keine Pflanzen in den Naturpool/Schwimmteich wachsen. Der Naturpool/Schwimmteich muss ein in sich geschlossener Kreislauf bleiben. Pflanzen die in den Naturpool/Schwimmteich wachsen entziehen einerseits Wasser, durch welches mehr Wasser nachgefüllt werden muss. Andererseits bringen sie Nährstoffe ein welches wieder zu Algenwachstum führt. Eventuell muss freigelegte Folienrand wieder mit Kies überdeckt werden.

Laub und Sedimente entfernen
Über den Winter haben sich Laub und Sedimente am Grund des Schwimmbereiches angesammelt. Diese sind mit dem Kerscher vom Teichboden zu entfernen und in Folge mit dem RABAGS®-Schlammsauger Grund, Wände und Kiesflächen zu reinigen. Wenn vorhanden, empfiehlt es sich – nach gründlicher Teichreinigung den Teichroboter wieder zu aktivieren.

Wasser nachfüllen
Bei den Reinigungsarbeiten ist darauf zu achten wassersparend und biologieschonend zu arbeiten.

  • Beim Abschrubben oder Abkärchern von Oberflächen platzen Algenzellen wodurch das Algenwachstum gestärkt wird. Wenn Oberflächen abgeschrubbt werden, muss parallel dazu auch mit dem Schlammsauger die Ablagerungen aus dem System entfernt werden. Filter Sie das Schmutzwasser nicht, verwenden Sie es zum Gartengießen.
  • Durch Nachfüllwasser wirkt meistens wie Dünger für die Algen, da das Nachfüllwasser meist einen 500fach höheren Nährstoffanteil wie das Teichwasser aufweist.
  • Auch beim Nachfüllen von verdunstetem Wasser ist darauf zu achten.
  • Ein permanenter Wasserzulauf ist schlecht für Ihren Teich. Wir empfehlen das Wasser um 5-10cm sinken zu lassen und erst dann wieder Wasser (nach Möglichkeit von der Wasserleitung/Trinkwasser) nachzufüllen.
  • Nach der Teichreinigung kann es wieder zu einer Algenbildung kommen. Gehen Sie hier wie bei der Frühjahrsalgenbildung vor und keschern Sie die Algen ab.
  • Stellen Sie nach dem Reinigungsvorgang die Technik auf Sommerbetrieb, impfen Sie Ihre Anlage mit EM und RM Bakterienstämme und kontrollieren Sie den Härtegrad im Wasser. Gegebenenfalls erhöhe Sie die Karbonathärte mittels gelöschtem Sumpfkalk.
  • Kröten helfen/entsorgen
    Einige Krötenarten überwintern an den tiefen Stellen im Naturpool/Schwimmteich. Allerdings schaffen es viele nicht im Frühjahr über die steilen Wände an die Oberfläche zu kommen. Sie ertrinken hilflos. Heben sie solche Tiere mit dem Kerscher nach oben und setzen Sie die Tiere im Randbereich ab, von dort können sie sich problemlos an Landbewegen. Tote Kröten bitte sofort entsorgen. Diese sondern Toxine und jede Menge Nährstoffe aus, welche starkes Algenwachstum verursachen können.Kaulquappen erhalten!
    Kaulquappen sind die wichtigsten Helfer im Teich. Sie „raspeln“ sämtliche Beläge von Steinen, Folien und sonstigen Oberflächen. Daher erhalten sie alle Laichballen oder –schnüre, um das natürliche Gleichgewicht Ihres Teiches zu erhalten. (Keine Angst vor vielen Fröschen: Statistisch gesehen bleibt von einem Laichballen (500-1000 Eier) nur ein adultes Tier am Leben.)INFO: Dass entfernen von Amphibienlaich ist laut österreichischem Naturschutzgesetz in jedem Teich – auch im privatem Schwimmteich – verboten. Zierteich, Schwimmteich, BiotopInbetriebnahme Mitte AprilInbetriebnahme Technik Naturpool/Schwimmteich
    Die Technik – wenn vorhanden – müssen wieder in Betrieb genommen werden.

    • Bei einem RABAGS® Naturpool/Schwimmteich brauchen Sie nur bei der Steuerung den Drehschalter auf Sommerbetrieb stellen.
    • Beim Großflächenfilter kontrollieren Sie das Wehr auf sein funktionieren. Notfalls wechseln Sie die Auftriebshilfe aus.
    • Das Rückspülen der Kiesfilter funktioniert automatisch mit Aktivierung der Steuerung auf Sommerbetrieb.
    • Falls Sie Probleme oder Fragen dazu haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

    Algenbildung völlig normal!
    Je nach Witterung einsteht eine Frühjahrsalgenbildung. Diese ist vollkommen normal. Natürliche Gewässer trüben sich ein und es entstehen Fadenalgen. Da sich Fadenalgen täglich bis zu verachtfachen können und so lange wachsen, wie Nährstoff zur Verfügung steht, empfiehlt es sich, diese erst abzukeschern, wenn sie eine stumpfe Grünfärbung bekommen bzw. leicht gelblich werden. So wird dem Teich auf einfache Weise weiter Nährstoff entzogen. Die glitschigen Beläge auf den Steinen (Kieselalgen und Pilze) verschwinden nach dieser Zeit meist ganz von selbst.

    Algen sind ein wichtiger biologischer Bestandteil eines ökologischen Naturpool/Schwimmteiches daher kommt es immer wieder zu Algenbildung. Einen algenlosen Teich wird es praktisch nie geben. Sollte es aber zu einem übermäßigen oder permanenten Algenwachstum kommen muss die Ursache für den übermäßigen Nährstoffeintrag gesucht werden. Oftmals handelt findet man das Problem am Teichrand oder am Nachfüllwasser. Bitte kontaktieren Sie uns beim fortbestehen dieses Problems.

    Eine vermehrte Algenbildung kann entstehen:

    • nach Reinigungsarbeiten
    • Teichnachfüllungen
    • Vermehrten Saharastaubeinfluss
    • Intensiver Waldblüte
    • Eintrag durch Gülle, landwirtschaftliche Dünger, Spritzmittel
    • Baustellen in der unmittelbaren Nachbarschaft
    • Offene Humusflächen

    Wie kann auf Nährstoffeinträge reagiert werden:

    • Beigabe von EM und RM Bakterienstämme
    • Karbonathärte erhöhen

     

    Effektive Mikroorganismen (EM) und Regenerative Mikroorganismen (RM) sind eine flüssige Mischkultur, bestehend aus Bakterienstämmen und fermentaktiven Pilzen. Sie kommen einzeln frei in der Natur vor und sind für Mensch und Natur hilfreich und förderlich.

    EM und RM spalten vorhandene Nährstoffe auf, sodass diese von Pflanzen und Biofilm leichter aufgenommen werden können. Durch die Besiedlung werden zum Beispiel Fäulniserreger verdrängt. Dadurch wird ein gesundes Wachstum der Pflanzen und des Biofilms ermöglicht.

    Das Besondere an EM ist, dass die darin enthaltenen Bakterien in einer Symbiose leben. Sie bestehen aus aeroben Mikrooben, benötigen Sauerstoff und geben Stickstoff als Abfall ab. Zudem sind auch anaerobe Kulturen enthalten, die Stickstoff benötigen und Sauerstoff als „Abfall“ abgeben.

    Was die einen Mikroorganismen benötigen, wird von den anderen ausgeschieden. So unterstützen sich die Effektiven Mikroorganismen gegenseitig (synergistisch).

     

    Gelöschter Sumpfkalk

    Durch Zugabe von gelöschtem Sumpfkalk kann man effektiv die Karbonathärte erhöhen. Einfach Sumpfkalk im Lagerhaus, Baumarkt kaufen in ein wasserdurchlässiges Netz (zB Jutesack) einfüllen und in den Strömungsbereich einer Düse oder des Skimmers fixieren. Nach cirka 1 Monat austausche durch neuen Sumpfkalk.